Naturtreff/Amphibienschutzgruppe Grötzingen 2018

Naturtreff 2018

Wenn das Hobby zur Gefahr wird

Hausdienstanmeldung

https://portal.helfereinsatz.ch/naturfreunde-groetzingen/de/browse/open

 

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Anleitung Helfereinsatz.pdf)Anleitung Helfereinsatz.pdf[ ]264 KB

Termine: Grötzinger Naturbegegnungen

Liebe NaturFreundinnen, liebe NaturFreunde,

anbei der Hinweis auf die nächste Veranstaltung der Grötzinger Naturbegegnungen:

am Donnerstag 09.11.2017 um 19 Uhr in der Begegnungsstätte

Vortrag vom Eiko Wagenhoff

„Von heißen Typen und prahlerischen Machos

Oder

Warum die Männchen im Tierreich zumeist das schönere Geschlecht sind“

Bitte auch an Interessierte und Freunde und Bekannte weiterleiten!

**********

Der Imkerverein Unterpfinzgau e.V. lädt ein

am Freitag, den 10.11.2017 gegen 19:30 Uhr

im Vereinsheim des FC Viktoria, Brunnenstr. 4, 76327 Pfinztal Berghausen

zum Vortrag "Wespen und Co." unter der Leitung von seinem Mitglied Herr Michael Eichhorn.

Der Eintritt ist frei und Gäste sind herzlich willkommen.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Resolution Insektensterben - Vogelschwund.pdf)Resolution Insektensterben - Vogelschwund.pdf[Resolution Insektensterben - Vogelschwund]210 KB

Natura Trail Pfinzgau-West

Am 14. Juni 2015 wurde der Natura Trail von den Berghausener und Grötzinger NaturFreunden, verbunden mit einer Wanderung vom "Knittelberghaus"
zum Haus "Am Hopfenberg", eröffnet.

Beim Wandern im europäischen Natura 2000 – Gebiet „Pfinzgau West“ kann man die biologische Vielfalt der Natur hautnah vor der Haustüre erleben.

In der sanften Hügellandschaft des FFH-Gebiets „Pfinzgau West“ wechseln sich großflächige Streuobstwiesen, bewirtschaftete und nicht mehr genutzte Weinberge sowie Ackerflächen und Feldhecken ab. An den steileren Lagen finden sich Halbtrockenrasen auf ehemaligen Weinbergsparzellen. Sie beherbergen eine bemerkenswerte, wärmeliebende Insekten-, Reptilien- und Vogelwelt. Ein Teil des Schutzgebiets ist auch der „Rittnert“, ein ausgedehntes, naturnahes Buchenwaldgebiet. Eine Besonderheit im Kraichgau sind Hohlwege, von denen viele aus der Römerzeit stammen. Sie wurden jahrhundertelang als Verbindungs- und Wirtschaftswege genutzt, sodass sie sich immer tiefer in die Löß- oder Buntsandsteinböden der Region eingeschnitten haben.

 Lebensraumtypen: 

  •  6210 Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien
  • (* or­chideenreiche Bestände)
  •  6510 Magere Flachland-Mähwiesen
  •  8160 Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe
  •  8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
  •  9130 Waldmeister-Buchenwälder

Ausgangspunkt: Naturfreundehaus Knittelberghaus (L 7)
Endpunkt: Naturfreundehaus Am Hopfenberg (L 8)
Länge: 10,8 km
Gehzeit: ca. 3:30 Stunden

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (natura-trail_pfinzgau-west.pdf)natura-trail_pfinzgau-west.pdf[ ]6569 KB

Was können wir von Bienen lernen? 6.4.17

Anfahrt

Anfahrt mit dem Pkw zum Naturfreundehaus Grötzingen

Vorab: Geben Sie bitte nicht das Naturfreundehaus als Ziel in Ihr Navi ein, denn dann werden Sie über die ‚Hattenkellenhohl‘ geleitet. Diese Strecke ist wesentlich ungünstiger bei Anreise mit dem PKW, da (fast) keine Ausweichmöglichkeiten bei entgegenkommenden Verkehr bestehen! Zudem ist die Hattenkellenhohl ein Hohlweg, der unter ganz besonderem Naturschutz steht.

Besser: Geben Sie als Zieladresse in Ihr Navi ein

Reithohl, 76229 Karlsruhe-Grötzingen

Die Straße Reithohl fahren Sie bergauf bis zum oberen Ende, dann folgen Sie dem ausgeschilderten und gepflasterten Weg zum Naturfreundehaus, hilfsweise dem großen Windrad, das oft zu sehen ist.

Parken:

Bitte parken Sie auf den ausgewiesenen Flächen vor (!) der Schranke. Es sind dann nur noch 70 m Fußweg bis zum Haus. Geheingeschränkte Personen sowie Lieferverkehr und unsere diensthabenden NaturFreunde dürfen bis zum Haus fahren.

 

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Anfahrtsbeschreibung NFH.pdf)Anfahrtsbeschreibung NFH.pdf[ ]332 KB

Naturnahe Bienenhaltung in Grötzingen

Unterkategorien