Willkommen bei den NaturFreunden Grötzingen

  • Unsere Gruppen
  • Unser Haus
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

_naturnah und freundlich

Hauptmenü

  • Startseite
  • Über uns
  • Unsere Gruppen
  • Unser Haus
  • Werden Sie Mitglied bei uns
  • Jahresprogramm zum Download
  • Grötzinger Naturbegegnungen
  • Veranstaltungen / Kalender
  • Berichte und Fotos
  • Anfahrt zum Haus
  • Natura Trail

Kalender

«
<
März 2021
>
»
So Mo Di Mi Do Fr Sa
28 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

Aktuelle Termine

Keine Termine

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

  • Start

Willkommen bei den NaturFreunden Grötzingen

  • Drucken

18.01.21 Wieder Vandalismus beim Naturfreundehaus

  • Geschrieben von OG Grötzingen

Wieder Vandalismus beim Naturfreundehaus

Freundliches Miteinander für Jugend und Natur statt Zerstörungswut erwünscht!

Dumpfe Zerstörungswut ohne Sinn und Verstand. Zum wiederholten Mal wurde das Naturfreundehaus auf dem Knittelberg zum Opfer gelangweilter Zeitgenossen ohne soziale Intelligenz. Nach den üblen Attacken im Sommer und Herbst 2020 ist im neuen Jahr bereits ein weiterer Einbruch im idyllisch gelegenen Naherholungsziel für (nicht nur) Grötzingen zu beklagen. Unbekannte verschafften sich Zutritt zum Eingangsbereich, rissen dort die Infotafel aus der Wand und verheizten sie im Gelände. „Eine weitere traurige Erfahrung, die uns schlussendlich zu Maßnahmen zwingen wird, die an diesem Ort der Begegnung von Mensch und Natur wahrlich nicht wünschenswert sind“, sagt Detlef Stutter. Der Vorsitzende der NaturFreunde zeigt sich bestürzt: „Nach unserer neuerlichen Anzeige bei der Polizei hat man uns empfohlen, eine Rundum-Videoüberwachung des Geländes zu installieren!“ Damit erhofft sich der Verein eine gewisse Abschreckung, aber es bleiben Zweifel. Denn nach dem besonders destruktiven Vorfall im vergangenen September, mit hohem Schaden für die Natur, aber auch materiell, kursierten stolze Bilder und Videos im Netz, die deutlich die Verantwortlichen für diesen Krawall zeigten. „Es macht mich besonders traurig, dass die sich noch damit brüsten wollen!“, so Detlef Stutter. Dass Jugendliche über die Stränge schlagen und dabei Maß und Ziel verlieren, sei kein neues Phänomen. „Aber dass kein einziger der Erziehungsberechtigten bisher den Schneid hatte, für seine Kids gerade zu stehen oder sich gar für sie zu entschuldigen, lässt mir keine Ruhe!“

Natur und freundlich – das sind Stichworte für die Funktion und Bewirtschaftung des Naturfreundehauses hoch über Grötzingen. 

Ein ganz besonderes Augenmerk wird dabei auf Kinder und Jugendliche gelegt. Die Kinder- und Jugendgruppenarbeit, spannende Sommerfreizeiten mit Naturbegegnung und Abenteuercharakter und die Verlagerung des Grötzinger Schulhortes während der großen Ferien sind bereits legendär und erfreuen sich bei Eltern und Jugendlichen größter Beliebtheit. Der gute Ruf der Jugendarbeit ist bereits im Ortschaftsrat angekommen und fand dort Anerkennung. „Das wollen wir uns, den Kindern und Jugendlichen und Grötzingen nicht zerstören lassen!“

  • Drucken

Jahresprogramm 2021 ist online

  • Geschrieben von OG Grötzingen

  • Drucken

70 Jahre Fikentscher Weg

  • Geschrieben von OG Grötzingen

 

70 Jahre Otto-Fikentscher-Weg

Mit Jubiläumswanderung wieder aufs Schild gehoben

 

„Es ist ganz toll, dass du dich um die Anbringung des neuen Schildes gekümmert hast!“ Harald Schwer von den Grötzinger Heimatfreunden ist voll des Lobes für den NaturFreund Volker Ebendt. Dieser hatte mit Udo Nowotny und Lothar Zechiel eine Jubiläumswanderung auf dem beliebten, abwechslungsreichen und geschichtsträchtigen Otto-Fikentscher-Weg geplant und dann mit interessanten Hinweisen geführt.

 

Heimatkunde, Kunstgeschichte und Naturbeobachtung kamen auf der Tour gleichberechtigt zum Zug. Ein Höhepunkt gleich zu Beginn des Weges in Jöhlingen: der Speyerer Hof, eine vollständig erhaltene Fränkische Hofanlage aus dem Jahre 1577. Er war um 1700 Eigenbesitz des Speyerer Amtmanns, später Wirtshaus und Sparkasse. 1983 bis 1987, nach zeitweise drohendem Abriss, wurde er von der Gemeinde in originaler Art restauriert. Der „Landgraben“ und ein dreiseitiger Grenzstein erinnern noch heute an das politische Kleinklein vergangener Jahrhunderte.

Zwischendurch öffnet sich eine fantastische Fernsicht bis in den Pfälzer Wald, der Herbst bietet den Wandersleuten eine Fülle zu sammelnder Nüsse und am Ziel beim Grötzinger Naturfreundehaus erwartete nach drei Stunden und bei herrlichem Wetter die Wanderer schließlich ein Imbiss und der einzigartige Blick auf den Nordschwarzwald. Und natürlich der eigentliche Hintergrund der Wanderung: die Enthüllung des neuen Schildes für den Otto-Fikentscher-Weg an seinem Einstieg dort.

 

Otto Fikentscher war der Grötzinger Künstler, welcher sich am meisten um Dorf- und Gemeindeleben kümmerte, sagt Harald Schwer. Ein geschickter Erzähler seiner Natur und Jagderlebnisse, Tier- und Naturmaler sei er gewesen. 1891 hatte er das Grötzinger Schloss gekauft und damit den ersten Anstoß zur Bildung der Künstlerkolonie am Ort an der Pfinz gegeben. Ein äußerst erfreuliches Erlebnis aus neuer Zeit in Sachen Fikentscher schilderte Schwer vor dem stolzen neuen Schild. 2016 hatten sich Enkelinnen von Otto und Jenny Fikentscher auf Spurensuche an die Pfinz begeben, Heidi aus Irland und Friederike aus Australien. Die Heimatfreunde führten ihnen das Schloss und das Atelierhaus vor, in dem heute der Grötzinger Künstler Horst Leyendecker arbeitet und mit seiner Familie wohnt.

Nahezu unverändert ist im Haus Leyendecker die Welt Otto und Jenny Fikentschers eindrucksvoll erhalten und wird liebevoll gepflegt, obwohl das Schloss von seinen jetzigen Eigentümern rabiate Veränderungen erfahren muss. Seit der kleinen Führung im Jahr 2016 können die Grötzinger Heimatfreunde zwei zusätzliche Mitglieder benennen. Eines in Irland, das andere in Australien.

 Mit der herrlichen Anekdote vom unbekannten Papagei schloss die kleine Versammlung zur Enthüllung am 70. Jahrestag nach der Wanderung. 

Otto Fikentscher hatte nämlich das WC seiner Familie mit einem Papagei verziert. Das wurde zum familieninternen Synonym für Toilette. Waren seine Kinder mal auswärts und verlangten aus Erleichterungsgründen nach dem Weg zum stillen Örtchen „Papagei“, erhielten sie die erstaunte Antwort: „Wir haben keinen!“. Mit Entsetzen entflohen sie daraufhin diesem unwirtlichen Ort, an dem man nicht müssen können durfte.

 

  • Drucken

Ab sofort bleibt unser Haus geschlossen

  • Geschrieben von OG Grötzingen

LiebeNaturfreund*innen wie ihr über das Schild schon erfahren habt, hat sich der Vorstand entschlossen, das Haus ab sofort wieder zuschließen.

Wir sind der Meinung, dass wir dies der gesamtgesellschaftlichen Situation schuldig sind und unseren Beitrag zur Entspannung der Situation beitragen wollen!

Wir freuen uns auf die Zeit, wenn wir wieder mit euch zusammen ein paar schöne Stunden auf dem Haus verbringen und die Natur genießen können.

Bis dahin bleibt gesund!

Niels Dürr für den VS

  • Drucken

Naturschutz ist Friedensarbeit

  • Geschrieben von OG Grötzingen
Grötzingen im Zeichen der Friedenstaube
 
Niels Dürr ist immer wieder begeistert vom einzigartigen Blick auf den Nordschwarzwald, der sich vor den Besuchern des Naturfreundehauses entfaltet. Doch: „Um diese schöne Natur so entspannt genießen zu können, braucht es die Erhaltung des Friedens“, mahnt der zweite Vorsitzende der NaturFreunde Grötzingen. Diese Aufgabe beginnt im Kleinen und jeder Einzelne trägt mit seinem Handeln Verantwortung dafür. In vielen Rathäusern und Gemeinden Badens beteiligten sich in der Vergangenheit und tun es noch immer, Verwaltungen und Bürger aktiv an Friedens- und naturschützenden Maßnahmen.
Für den NaturFreund Volker Ebendt ein guter Grund, Danke zu sagen und Anerkennung auszusprechen. In diesem Sinn überreichte er der Grötzinger Ortsvorsteherin anlässlich des Weltfriedenstages vor dem Hintergrund der besagt herrlichen Landschaft ein kleines, symbolträchtige Kunstwerk: Die weiße Friedenstaube. „Das ehrt uns in Grötzingen sehr“, freut sich Karen Eßrich. Erhaltung der Natur und friedensbildende Maßnahmen gingen Hand in Hand, denn mit „unserem Missverhalten in der Umwelt verursachen wir Flüchtlingsströme und dadurch auch kriegerische Konflikte“.
 
Klimafragen seien auch Themen des Weltfriedens, Menschenwürde würde nur mit einem Dialog auf Augenhöhe erreicht. Es sollte eine allgemeine Selbstverständlichkeit sein, so zu leben, dass andere auch leben können und dass wir Fremde als Menschen betrachten. Besonders freut sie, dass einige Mitglieder des AWO-Ortsvereins mit der Vorsitzenden Beate Ebendt anwesend sind: „Die haben sich 2014 sofort lebendig, hilfreich und praktisch in der Flüchtlingshilfe engagiert, als größte Not am Menschen war.“ 
 
Die Fernsehbilder des Elends auf der Insel Lesbos erschüttern Volker Ebendt zutiefst. Noch immer bewegt ihn das ungeklärte Schicksal der russischen Zwangsarbeiterin „Luis“, die ihm 1944 sein ungewöhnlichstes und nie vergessenes Weihnachtsgeschenk vermachte: „Das war ein schwer gebastelter Vogel aus Konservendosen, der beim Schieben mit den Flügeln schlug!“ Volkers Großeltern, NaturFreunde, hatten versucht, das Schicksal dieser armen Kriegsgefangenen ein wenig zu verbessern. Doch kurz vor Kriegsende wurden alle Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen fortgebracht. „Wohin, das wusste kein Mensch!“ Auch alle späteren Nachforschungen nutzten nichts. Manchmal stellt sich Volker Ebendt vor, was die „Luis“ ihm heute sagen würde: „Sorg dafür, dass es beim Frieden bleibt und sieh zu, dass die Flüchtlingskinder bei Euch und auf der ganzen Welt nicht verdursten und verhungern müssen! Und denk auch dran, dass du einfach ein wenig von dem zurückgibst, was ich dir zu geben versucht habe.“  
 
Das Engagement für Frieden hat bei den NaturFreunden eine lange Tradition. Schon in den 50er- und 60er-Jahren haben die NaturFreunde die Anti-Atomtod-Bewegung unterstützt und die Ostermärsche mitgegründet. 
 
1949 „erfand“ Pablo Picasso die Friedenstaube.
NaturFreund Volker Ebendt entwickelte zusammen mit Paul Mehrer aus Pfinztal und dem Künstler Peter Schöffler die Aktion mit der symbolträchtigen Skulptur für die geplante Friedenswanderung zum 125-jährigen Jubiläum der NaturFreunde. Peter Schöffler engagiert sich seit seiner Jugend für die Einheit Europas und den Weltfrieden, auch bei den NaturFreunden. Mit zahlreichen von ihm gestalteten Friedenstauben aus vielfältigen Materialien und Farben setzte er auf regionaler und internationaler Ebene mit seinen Aktionen vielerorts Zeichen, sogar am Platz des himmlischen Friedens in Peking. Aufgrund der Corona-Pandemie musste "Frieden in Bewegung" dann leider um ein Jahr auf 2021 verschoben werden. Doch so ganz wollte Ebendt die Chance für den Auftritt der naturFreundlichen Friedenstaube und das Jubiläum nicht verstreichen lassen.
Durch Vermittlung des NaturFreundes Wolfgang Dopf konnten 200 Tauben in Leichtkonstruktion hergestellt werden, die Ebendt finanzierte. „Mit den Kunstwerken wollen wir Gemeinden für ihre jeweilige Arbeit im Bereich der Flüchtlingshilfe und der Integrationsarbeit in Kindergärten und Schulen, im Klimaschutz und in der Naturschutzarbeit danken!“ 
 
  1. Wandalismus bedroht ein beliebtes Grötzinger Naherholungsziel
  2. Sonnwendfeier abgesagt
  3. Unser Haus ist am Pfingstsonntag, 31.5. geöffnet.
  4. Unser NaturFreunde Haus hat wieder geöffnet

Seite 1 von 15

  • Start
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Ende

2012 NaturFreunde Grötzingen; Alle Rechte vorbehalten

Powered by Joomla! CMS