Willkommen bei den NaturFreunden Grötzingen

  • Unsere Gruppen
  • Unser Haus
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

_naturnah und freundlich

Hauptmenü

  • Startseite
  • Über uns
  • Unsere Gruppen
  • Unser Haus
  • Werden Sie Mitglied bei uns
  • Jahresprogramm zum Download
  • Grötzinger Naturbegegnungen
  • Veranstaltungen / Kalender
  • Berichte und Fotos
  • Anfahrt zum Haus
  • Natura Trail

Kalender

«
<
März 2023
>
»
So Mo Di Mi Do Fr Sa
26 27 28 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1

Aktuelle Termine

Keine Termine

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

  • Start

Willkommen bei den NaturFreunden Grötzingen

  • Drucken

Unser NaturFreunde Haus hat wieder geöffnet

  • Geschrieben von OG Grötzingen

Heute ist es soweit: das Grötzinger NaturFreunde Haus hat wieder geöffnet!

Wir freuen uns auch euch.

  • Drucken

Jahreshauptversammlung abgesagt

  • Geschrieben von OG Grötzingen

Liebe NaturFreundinnen, liebe NaturFreunde,

es sind gerade für uns alle sehr schwierige und aufregende Zeiten und ich möchte heute die ganze Thematik nicht noch einmal strapazieren..

Aber aufgrund der aktuellen Lage müssen wir die für kommenden Freitag geplante Jahreshauptversammlung zum jetzigen Zeitpunkt absagen.

Bleibt alle gesund – auch diese Zeiten gehen vorbei!

Detlef Stutter

 

 

  • Drucken

Kindergruppe Jahresprogramm 2020

  • Geschrieben von OG Grötzingen
Aktive Kindergruppe der NaturFreunde Grötzingen stellt neues Jahresprogramm 2020 vor

Bereits seit vier Jahren besteht die Kindergruppe der NaturFreunde in Grötzingen. Alle zwei Wochen samstags treffen sich um die zwanzig Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren auf dem Knittelberghaus. 
Dabei stehen spielerische Naturerfahrungen und kooperative Spiele in der Gruppe im Vordergrund, Basteln oder Experimente mit Naturmaterialien werden nach Jahreszeiten angeboten.
Auch sportliche Aktivitäten werden bei den gemeinsamen Ausflügen unternommen: Kanufahren in Rappenwörth oder Trampolinspringen in der Halle fördern den Spaß an der Bewegung und machen in der Gruppe gleich nochmal so viel Freude.
Auch bei der traditionellen Sonnwendfeier der NaturFreunde ist die Kindergruppe durch die Gestaltung des Kinderprogramms eingebunden. Zum gemeinsamen Zelten geht es jährlich beim Pfingstcamp.
Es gibt noch weitere Themen und Projekte, die über das ganze Jahr verteilt in den Gruppenstunden verfolgt werden, z.B. das Drehen eines Natur-Videos, Weiterentwicklung des Angebotes auf dem Spielplatz gemeinsam mit dem Forst und dem Kinder- und Jugendhaus Grötzingen sowie die weitere Umsetzung der Bausteine Naturnaher Spielraum am Naturfreundehaus.
Die Gruppenleitung haben zwei ausgebildete sogenannte Teamer, die die Jugendleiterkurse der NaturFreundeJugend Baden absolviert haben.
Mathilda Mack vertritt die bisherige Teamerin Nina Christochowitz, die bis zum Sommer noch in einem Austauschjahr in den USA ist.
Mit Joscha Stähle kommt nun ein weiterer Betreuer hinzu, der wie Mathilda bereits langjährige Erfahrungen aus der Jugendgruppe der NaturFreunde mitbringt.
Verantwortlich für die Kindergruppe ist Veronika Pepper.

Das Jahresprogramm für 2020 wurde in einem Elternabend vorgestellt.
 
Weitere Interessierte können sich sehr anmelden unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
 
Kindergruppe der
NaturFreunde Grötzingen e.V.
Teamer: Mathilda Mack/Nina Christochowitz
und Joscha Stähle
Verantwortlich: Veronika Pepper
 
Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Kindergruppe_Programmübersicht_2020.pdf)Kindergruppe_Programmübersicht_2020.pdf[ ]163 KB
  • Drucken

NaturFreunde in der Hauptstadt Europas

  • Geschrieben von OG Grötzingen

Straßburg, Strasbourg, Schdroosburi

NaturFreunde in der Hauptstadt Europas

Wenn Grötzinger NaturFreunde reisen, dann betätigt sich Petrus als Wolkenschieber und kitzelt die Sonne hervor. So am vergangenen Samstag, als eine Busladung Grötzinger das wolkenverhangene Malerdorf guten Mutes in Richtung Straßburg verließ. Um so näher das Ziel, um so freundlicher wurde das Wetter und bald angekommen strahlte der Himmel über der „Hauptstadt Europas“. Vom Historischen Museum ging es durch die liebliche Altstadt zum Schiffsanleger für eine tolle Rundreise auf dem Fluss Ille um die „Grande Ile“, die große Insel im Herzen Straßburgs, deren mittelalterliche und „Neustadt“- Szenerie Unesco-Weltkulturerbe ist. Vom Fluss aus blickt man auf die Architektur der Freien Reichsstadt, auf die der französischen Herrschaft und auf jene der Hauptstadt des „Deutschen Reichslandes Elsass-Lothringen“. Recht klar heben sich die Stile voneinander ab. Besonders gut zu erkennen sind Bauten wilhelminischer Architektur, mit welcher die Deutschen nach 1871 bis 1914 Straßburg prägen wollten.

Dem Blick in die Geschichte folgte eine nahrhafte Eroberung der elsässischen Gastlichkeit und Kulinarik.
 
 
Im „Alten Zollhaus“ pflegt man in historischem Ambiente die Zubereitungen traditionell köstlicher Genüsse. Zum Aperitif Kir, das ist Weißwein mit einem Schuss Johannisbeerlikör – Creme de Cassis. Als Amuse Geule, dem Gaumenkitzel, Flammkueche und zum Hauptgericht prächtig mit fleischlichen Köstlichkeiten verziertes Sauerkraut – Choucroute garnie: das Elsass, ein Schlemmerparadies! Das hält auch noch die Tarte des Pommes, die echte französische Apfeltorte vor, aus Teig ohne Ei. Essen ist Kultur, da zeigt sich Straßburg ganz französisch!

Ein Gang durch die Altstadt verzaubert besonders wegen der engagiert in Französisch und Elsässisch ausgeschilderten Gässchen. Langstross ist die Grand Rue, der Fischmarik heißt heute Marché des Poissons und der Marché Gayot war einst der Verbrennte Hof. Ein anerkennenswertes Geschichtsbewusstsein, betrachtet man die wechselvolle, teilweise schmerzensreiche Vergangenheit Straßburgs. Folgerichtig gibt es auch eine Judegass, in Grötzingen blicken wir nicht einmal mehr auf ein Synagogenstraßen-Schild.
 
 
Nach Altstadt, Münster, Haus Kammerzell, Elsässer Geschichte und französischem Flair hieß es nach 17 Uhr: Straßburg, ich muss dich lassen! Vom Nachbarn über dem Rhein ging’s zurück ins heimische Grötzingen, um dort noch rechtzeitig den Abendmarkt genießen zu können. Auch ein regionales Aushängeschild, diesmal in Baden! Naturfreunde sind nämlich international: Durabilité sans Frontières, Nachhaltigkeit ohne Grenzen!

StS
  • Drucken

Sonnwendfeier 2019

  • Geschrieben von OG Grötzingen

Sonnwendfeier der NaturFreunde

Traditionell Feuer und Flamme für die Umwelt

„Wiedermal eine großartige, gemeinsame Leistung“, freut sich Detlef Stutter. Trotz miesen Wetters blieb die Stimmung während der Sonnwendfeier auf dem Knittelberg fröhlich und familiär. Die Gäste zeigten sich kaum beeindruckt vom Regen und die Veranstalter schon gar nicht. Viele fleißige Hände eifriger Helfer, die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Grötzingen, das großartige Engagement der Kindergruppe mit zugkräftigen Angeboten für die Jüngsten, 18 Frauen und Männer der Gruppe Trommelfeuer und der mitreißende Hillbilly-Rock-Blues-Mix der Lousiana V-Kings sorgten für ein weiteres Spitzenergebnis in der Reihe der erfolgreichen und beliebten Veranstaltungen beim Naturfreundehaus. „Mit dieser Begegnungsstätte für Jung und Alt, dem großartigen und vielseitigen Freizeitangebot haben sich die NaturFreunde bis weit in die Region hinaus einen guten Namen gemacht“, zollte Feuerredner Hans Pfalzgraf treffend den Verdiensten des 107 Jahre alten Vereins höchsten Respekt: „Es ist mir eine Ehre, der Feuerredner 2019 zu sein!“

Pünktlich zum Highlight der Sonnwendfeier spielte dann das Wetter doch noch mit. Hans Pfalzgraf konnte seine Feuerrede in trockene Tücher bringen und der Holzstoß loderte nach Feuerrede und Freigabe weithin sichtbar unterm klaren Nachthimmel. Ein Fanal, dem Hans Pfalzgraf mit seinen Worten hohe Bedeutung zumisst, denn Sommersonnwende ist nicht nur eine Tradition, ein guter Grund zum Feiern und die Gelegenheit der Natur zu huldigen, sondern auch ein Anstoß dazu, selbstkritisch zu betrachten, wie wir unsere Umwelt behandeln. Wir zerstören unseren Planeten Stück für Stück, statt sinnvoll und sparsam mit dem umzugehen, was wir zum Leben brauchen, mahnt Pfalzgraf und lobt: „Hut ab vor den jungen Leuten, die an den Fridays for Future daran erinnern, dass es fünf vor zwölf ist!“ Wer dies als „Umweltpopulismus“ brandmarkt, der habe nichts kapiert oder reine Profitgier habe ihm den Verstand geraubt. Denn Vorschläge und Überlegungen zur CO 2-Reduzierungen gebe es genug. Ebenso zur Vermeidung von Plastikmüll. An den Kosten daran müssten sich alle beteiligen, eben gerade die, welche ihren Vorständen Millionen-Abfindungen zahlen können, die Autokonzerne, welche Staat und Autofahrer betrügen, oder Banken, die für kriminelles Verhalten locker Milliardenstrafen bezahlen können. Nicht nur der kleine Verbraucher solle löhnen, soziale Gerechtigkeit bedeute vieles mehr: gleicher Lohn für gleiche Arbeit, bezahlbarer Wohnraum als Grundrecht, Bildung und Teilhabe für alle. „Sozialklimbim“ sei eine zynische und menschenverachtende Wortschöpfung. „Politisch, aber stets parteipolitisch unabhängig, von je her für Solidarität, Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit eintretend, seien die NaturFreunde die echten und wahrhaften Grünen Roten.

Bis spät in die Nacht herrschte Hochstimmung. Manche wagten fröhlichen „Feuertanz“ zum Trommelwirbel oder legten eine kesse Sohle zur Musik der V-Kings auf den Hügel vorm Haus. Die Grötzinger NaturFreunde brennen für Natur und Umwelt, sozialen Frieden und Freiheit.

Text: StS

Fotos: Bolch

 

  1. Sonnwendfeier
  2. Sonnwendfeier Kinder- und Familienprogramm
  3. 1. Mai 2019
  4. Jahreshauptversammlung 2019

Seite 8 von 20

  • Start
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Ende

2012 NaturFreunde Grötzingen; Alle Rechte vorbehalten

Powered by Joomla! CMS